Stiftungsgründung & strategische Planung
Legen Sie das Fundament für Ihr nachhaltiges philanthropisches Engagement mit professioneller Unterstützung bei der Konzeption, Gründung und strategischen Ausrichtung Ihrer Stiftung.
Beratungsgespräch vereinbarenUmfassende Unterstützung bei Ihrer Stiftungsgründung
Von der ersten Idee bis zur vollständigen operativen Stiftung bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihre philanthropischen Ziele.
Der Schweizer Stiftungssektor
Die Schweiz ist mit über 13.000 gemeinnützigen Stiftungen und einem jährlichen Stiftungsvermögen von rund 100 Milliarden Schweizer Franken einer der bedeutendsten Stiftungsstandorte Europas. Das liberale Stiftungsrecht, die politische Stabilität und die steuerlichen Rahmenbedingungen machen die Schweiz zu einem optimalen Standort für philanthropisches Engagement.
Die Gründung einer Stiftung in der Schweiz erfordert jedoch fundiertes Fachwissen und eine sorgfältige Planung, um die rechtlichen und steuerlichen Vorteile optimal zu nutzen und gleichzeitig eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Warum eine professionelle Begleitung?
Die Gründung einer Stiftung ist mehr als ein administrativer Akt. Sie ist die Grundlage für die langfristige Verwirklichung Ihrer philanthropischen Vision. Eine professionelle Begleitung stellt sicher, dass Ihre Stiftung optimal strukturiert ist, um Ihre Ziele zu erreichen.
Unser Team aus erfahrenen Stiftungsexperten, Juristen und Steuerberatern unterstützt Sie dabei, die Weichen für ein erfolgreiches und nachhaltiges philanthropisches Engagement zu stellen.
Unsere Dienstleistungen im Überblick
Konzeption & Strategieentwicklung
- Analyse Ihrer philanthropischen Ziele
- Entwicklung einer maßgeschneiderten Stiftungsstrategie
- Definition der Stiftungszwecke und Förderbereiche
- Ausarbeitung von Wirkungszielen und Messindikatoren
Rechtliche & steuerliche Umsetzung
- Ausarbeitung der Stiftungsstatuten
- Steuergutachten und -optimierung
- Anmeldung bei der Stiftungsaufsicht
- Beantragung der Steuerbefreiung
- Eintragung im Handelsregister
Governance & Organisation
- Entwicklung von Governance-Strukturen
- Zusammenstellung des Stiftungsrats
- Erstellung von Stiftungsreglementen
- Entwicklung von Förderprozessen
- Organisation der Stiftungsverwaltung
Der Weg zu Ihrer Stiftung
Erstgespräch & Bedarfsanalyse
Wir lernen Ihre philanthropischen Ziele, Werte und Vorstellungen kennen und analysieren, welche Stiftungsform am besten zu Ihnen passt.
Strategische Konzeption
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen die Stiftungsstrategie, definieren Stiftungszwecke und erarbeiten ein Konzept für die organisatorische und rechtliche Umsetzung.
Rechtliche Umsetzung
Wir erstellen die Stiftungsstatuten, führen steuerrechtliche Abklärungen durch und begleiten den gesamten Gründungsprozess von der Anmeldung bei der Aufsichtsbehörde bis zur Eintragung im Handelsregister.
Organisatorische Implementierung
Wir unterstützen Sie bei der Zusammenstellung des Stiftungsrats, bei der Erstellung der Stiftungsreglemente und beim Aufbau der organisatorischen Strukturen für die operative Tätigkeit der Stiftung.
Start der Stiftungsarbeit
Nach erfolgreicher Gründung beginnt die operative Tätigkeit Ihrer Stiftung. Wir begleiten Sie bei den ersten Schritten und stellen sicher, dass Ihre philanthropischen Ziele effektiv umgesetzt werden.
Unsere Pakete
Basis-Paket
Ideale Lösung für kleinere Stiftungsprojekte mit klarem Fokus.
- Erstberatung und Konzeptentwicklung
- Erstellung der Stiftungsstatuten
- Beantragung der Steuerbefreiung
- Anmeldung bei der Stiftungsaufsicht
- Eintragung im Handelsregister
Premium-Paket
Umfassende Betreuung für anspruchsvolle Stiftungsprojekte.
- Alle Leistungen des Basis-Pakets
- Detaillierte Stiftungsstrategie
- Entwicklung von Governance-Strukturen
- Erstellung aller Stiftungsreglemente
- Umfassendes Steuergutachten
- Unterstützung bei der Stiftungsratsbesetzung
- Beratung zur Vermögensanlage
Elite-Paket
Maßgeschneiderte Komplettlösung für komplexe philanthropische Vorhaben.
- Alle Leistungen des Premium-Pakets
- Internationale Strukturierung
- Entwicklung komplexer Förderstrategien
- Aufbau der operativen Strukturen
- Implementierung von Wirkungsmessung
- 12 Monate begleitende Beratung
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und amtlicher
Gebühren.
Für eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Offerte
kontaktieren Sie uns bitte direkt.
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen müssen für eine Stiftungsgründung erfüllt sein?
Für die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung in der Schweiz sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Ein Mindestkapital (in der Regel mindestens 50.000 CHF)
- Ein gemeinnütziger Zweck (z.B. Wissenschaft, Bildung, Kultur, Soziales)
- Eine Stiftungsurkunde mit klar definiertem Stiftungszweck
- Die Bereitschaft, die Stiftung der staatlichen Aufsicht zu unterstellen
Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, ob diese Voraussetzungen erfüllt sind und beraten Sie zu möglichen Alternativen, falls eine klassische Stiftung nicht die optimale Lösung für Ihre Ziele sein sollte.
Wie lange dauert die Gründung einer Stiftung?
Der Zeitrahmen für eine Stiftungsgründung in der Schweiz beträgt in der Regel 2-4 Monate vom ersten Beratungsgespräch bis zur Eintragung im Handelsregister. Diese Zeitspanne kann je nach Komplexität des Vorhabens und der Reaktionsgeschwindigkeit der beteiligten Behörden variieren.
Ein typischer Zeitplan sieht wie folgt aus:
- Konzeption und Erstellung der Stiftungsdokumente: 2-4 Wochen
- Vorprüfung durch die Stiftungsaufsicht: 2-4 Wochen
- Notarielle Beurkundung: 1 Woche
- Eintragung im Handelsregister: 1-2 Wochen
- Steuerbefreiung: 4-8 Wochen (kann parallel zur Gründung beantragt werden)
Welche Steuervorteile bietet eine gemeinnützige Stiftung?
Gemeinnützige Stiftungen in der Schweiz genießen umfassende steuerliche Vorteile:
- Befreiung von der Einkommens- und Gewinnsteuer auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene
- Befreiung von der Vermögenssteuer auf Kantons- und Gemeindeebene
- Spenden an die Stiftung sind für die Spender steuerlich absetzbar (natürliche Personen können in der Regel bis zu 20% ihres Nettoeinkommens als Spenden absetzen)
- Mögliche Befreiung von der Erbschafts- und Schenkungssteuer bei Zuwendungen an die Stiftung (je nach Kanton)
Die steuerlichen Vorteile können je nach Kanton variieren. Wir beraten Sie individuell zur optimalen steuerlichen Gestaltung Ihrer Stiftung unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation.
Was ist der Unterschied zwischen einer Stiftung und anderen gemeinnützigen Rechtsformen?
Die Stiftung unterscheidet sich in mehreren wesentlichen Punkten von anderen Rechtsformen wie Vereinen oder gemeinnützigen GmbHs:
- Stiftung: Eine Stiftung ist ein gewidmetes Vermögen mit eigener Rechtspersönlichkeit, das einem bestimmten Zweck dient. Sie hat keine Mitglieder oder Gesellschafter, sondern wird von einem Stiftungsrat verwaltet. Der Stiftungszweck ist im Prinzip unveränderlich und kann nur unter strengen Voraussetzungen angepasst werden.
- Verein: Ein Verein ist ein Zusammenschluss von Personen zur Verfolgung eines ideellen Zwecks. Er hat Mitglieder, die in der Mitgliederversammlung über die Ausrichtung des Vereins entscheiden können. Der Vereinszweck kann durch die Mitglieder verändert werden.
- Gemeinnützige GmbH: Eine GmbH ist eine Kapitalgesellschaft mit Gesellschaftern, die Anteile halten. Bei einer gemeinnützigen GmbH werden die Gewinne nicht an die Gesellschafter ausgeschüttet, sondern für gemeinnützige Zwecke verwendet.
Die Wahl der geeigneten Rechtsform hängt von Ihren spezifischen Zielen, der gewünschten Governance-Struktur und steuerlichen Überlegungen ab. Wir helfen Ihnen, die für Ihre philanthropischen Vorhaben optimale Form zu finden.
Welche laufenden Pflichten hat eine Stiftung?
Stiftungen in der Schweiz unterliegen verschiedenen laufenden Pflichten:
- Jährliche Berichterstattung an die Stiftungsaufsicht (Jahresrechnung, Tätigkeitsbericht)
- Führung einer ordnungsgemäßen Buchhaltung und je nach Größe Durchführung einer Revision
- Regelmäßige Stiftungsratssitzungen und Protokollierung der Beschlüsse
- Einhaltung der Governance-Vorgaben gemäß Stiftungsurkunde und Reglementen
- Jährliche Steuererklärung trotz Steuerbefreiung
- Meldung von Änderungen im Stiftungsrat an das Handelsregister
Unser Treuhandservice kann auf Wunsch die administrative Verwaltung Ihrer Stiftung übernehmen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen und regulatorischen Anforderungen erfüllt werden.
Bereit, Ihre philanthropische Vision zu verwirklichen?
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch, bei dem wir Ihre Ideen und Möglichkeiten besprechen. Gemeinsam legen wir den Grundstein für Ihr nachhaltiges philanthropisches Engagement.
Stiftungsgründung in der Schweiz: Fachkundige Beratung für nachhaltiges philanthropisches Engagement
Die Schweiz bietet mit ihrem liberalen Stiftungsrecht und günstigen steuerlichen Rahmenbedingungen ein optimales Umfeld für philanthropisches Engagement. Die Gründung einer Stiftung ermöglicht es, ein dauerhaftes Vermächtnis zu schaffen und gesellschaftliche Veränderungen nachhaltig zu fördern. Doch die erfolgreiche Etablierung einer Stiftung erfordert sorgfältige Planung und fundierte Expertise in rechtlichen, steuerlichen und strategischen Belangen.
Der Schweizer Stiftungssektor hat sich in den letzten Jahrzehnten dynamisch entwickelt und umfasst heute mehr als 13.000 gemeinnützige Stiftungen mit einem geschätzten Gesamtvermögen von rund 100 Milliarden Schweizer Franken. Diese Stiftungen leisten einen bedeutenden Beitrag zu Wissenschaft, Bildung, Kultur, Umweltschutz und sozialer Wohlfahrt. Die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen werden kontinuierlich weiterentwickelt, um die Attraktivität des Stiftungsstandorts Schweiz weiter zu stärken.
Bei der Gründung einer Stiftung sind zahlreiche Entscheidungen zu treffen, die langfristige Auswirkungen haben. Die Formulierung des Stiftungszwecks, die Governance-Struktur, die steuerliche Optimierung und die strategische Ausrichtung sind entscheidend für den nachhaltigen Erfolg und die gesellschaftliche Wirkung der Stiftung. Eine professionelle Beratung stellt sicher, dass diese Entscheidungen wohlüberlegt getroffen werden und der langfristigen Vision des Stifters entsprechen.
Besonders wichtig ist die strategische Planung, die weit über den rechtlichen Gründungsprozess hinausgeht. Eine durchdachte Stiftungsstrategie definiert klar, welche gesellschaftlichen Probleme adressiert werden sollen, welche Ansätze und Methoden dabei zum Einsatz kommen und wie der Erfolg gemessen werden kann. Sie schafft einen Rahmen für konsistente Entscheidungen und maximiert die Wirkung der eingesetzten Mittel.
Mit unserer umfassenden Expertise im Schweizer Stiftungsrecht und in der strategischen Philanthropie begleiten wir Sie auf dem Weg von der ersten Idee bis zur operativ tätigen Stiftung. Wir helfen Ihnen, Ihre philanthropischen Ziele zu definieren, die passende rechtliche Struktur zu wählen und ein tragfähiges Konzept für die langfristige Arbeit Ihrer Stiftung zu entwickeln. Unser Ziel ist es, die administrativen und rechtlichen Hürden für Sie zu minimieren, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihre Vision für eine bessere Gesellschaft zu verwirklichen.